Behandlung

Zur routinemäßigen Bekämpfung werden die relevanten Grundstücke durch die KABS vierwöchentlich von April/Mai bis August aufgesucht und die Gruben mit Bti behandelt. Dies tötet sowohl Culex– als auch Anopheles-Larven zuverlässig ab.

Ergebnis der Maßnahmen

Die lokalen Populationen von Culex pipiens Biotyp molestus und Anopheles plumbeus wurden durch die Maßnahmen erfolgreich reduziert. Nach zwei oder drei Jahren der Bekämpfung waren in vielen Gruben nur noch wenige Larven und geringe Flugaktivität zu finden. Die Behandlung wird weiterhin fortgesetzt, um zu gewährleisten, dass die Gruben weiterhin einen geringen Besatz aufweisen.

Wirkstoff Bs

Zur Verlängerung des Intervalls zwischen zwei Behandlungen wurde von 2002 bis 2004 ein weiterer mikrobieller Wirkstoff aus Lysinibacillus sphaericus (früher: Bacillus sphaericus „Bs“) nach einem festgelegten Untersuchungsprotokoll erfolgreich erprobt. Durch die Verwendung von Bs war pro Saison nur eine jeweils einmalige Anwendung mit Bti und Bs ausreichend, um die Gruben stechmückenfrei zu halten. Der Wirkstoff Bs wurde ab dem Jahr 2014 nicht mehr eingesetzt, da der Hersteller mangels Marktvolumen keine weitere Zulassung für Europa beantragte. Seither werden Sickergruben ausschließlich mit Bti in einem vierwöchentlichen Rhythmus behandelt.