Die Bekämpfung wird vom Wissenschaftlichen Direktor der KABS und den Regionalleitern in allen Betreuungsgebieten koordiniert. Der Arbeitsablauf ist dabei immer derselbe:
- Überflutungskontrolle – Überprüfung der einzelnen Brutstätten auf Überflutungsereignisse
- Besatzkontrolle – Ermittlung der genauen Larvendichte in Brutstätten und Feststellung der Bekämpfungsrelevanz anhand von Schwellenwerten
- Bereichseingrenzung – Erfassung und Eingrenzung des gesamten Überflutungsbereichs auf die bekämpfungsrelevanten Flächen oder Flächenabschnitte
- Strategiewahl – Auswahl der Bekämpfungsstrategie nach behördlichen Vorgaben für die jeweiligen Gebiete
- Flächendigitalisierung – Direkte Erfassung der festgelegten Bekämpfungsflächen über digitale Endgeräte mit GPS/GIS-Anwendungen
- Hubschrauberbeauftragung – Beauftragung der Hubschrauberbekämpfungsflächen über Geodaten-Server und GIS-Anwendung im KABS-Intranet (WebGIS)
- Bekämpfungsmaßnahmen – Durchführung der festgelegten Hubschrauber- und Zu-Fuß-Bekämpfungsmaßnahmen
- Erfolgskontrolle – Ermittlung der Larvendichte bzw. des Bekämpfungserfolges in den zuvor behandelten Brutstätten
- Maßnahmendokumentation – Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen in Form von digitalen Protokollen und kartographischer Darstellung der behandelten Flächen