Gattung Aedes

Stechmücken der Gattung Aedes (griech. ἀηδής aedes „abscheulich, lästig“) wurden erstmals 1818 von Johann Wilhelm Meigen beschrieben. Zur Gattung Aedes zählen weltweit mehr als 950 Stechmückenarten die sich in gemäßigten, subtropischen und tropischen Zonen aufhalten. In der Oberrheinregion sind derzeit 28 Aedes-Arten etabliert.

Aedes Icon.

Wissenswertes

Vektorpotenzial

Einige der gefürchtesten Krankheitsüberträger gehören zur Gattung Aedes, welche Erreger von Krankheiten wie Gelbfieber oder Dengue-Fieber und zahlreiche andere Viren, Dirofilarien oder Bakterien übertragen.

Eiablage

Die Eier der Stechmückenarten der Gattung Aedes sind trockentolerant und können längere Zeit, bei einzelnen Arten sogar bis zu mehrere Jahre, auch außerhalb des Wassers überdauern.

Weltreisende

Aufgrund der Nutzung von künstlichen Brutstätten und ihrer trockentoleranten Eier wurden einige Stechmückenarten der Gattung Aedes vom Menschen über den internationalen Warenhandel weltweit verschleppt.