Aedes geminus

Wissenschaftliche Synonyme :
Umgangssprachliche Artnamen :
Zwillings-Spitzstechmücke
Twin German pointy mosquito
  • Familie Culicidae
  • Unterfamilie Culicinae
  • Tribus Aedini
  • Gattung Aedes
  • Untergattung Aedes
  • Art Aedes geminus

Erscheinungsbild

Ausgewachsene Stechmücke

Aedes geminus ist eine kleine bis mittelgroße Stechmückenart [1]. Sie ist die Zwillingsart von Aedes cinereus, von welcher sie nur anhand morphologischer Unterschiede im Geschlechtsapparat der Männchen unterschieden werden kann [2]. Die Art ist insgesamt bräunlich bis bronzeartig gefärbt und weist keine größeren, auffälligen Musterungen wie Schuppenringe oder Bänderungen auf [3]. Nur am einfarbig dunkel-bronzebraunen Hinterleib sind an den von oben nicht sichtbaren Seitenrandbereichen kleinere helle Schuppenflecken vorhanden [4]. Der insgesamt rehfarbene Vorderkörper [4] von Aedes geminus ist deutlich heller als der Hinterkörper [3], was ein erstes Unterscheidungsmerkmal zu der äußerlich sehr ähnlichen Stechmückenart Aedes rossicus ist [4]. Auch mit der Stechmückenart Culex modestus können Weibchen von Aedes geminus auf den ersten Blick leicht verwechselt werden, unterscheiden sich von dieser jedoch klar anhand ihrer spitzen Cerci [4].

 Besondere Merkmale:

  • Der Stechrüssel ist mit braunen Schuppen besetzt, welche an der Unterseite heller sind [4].
  • Der Stechrüssel ist nicht bedeutend länger, sondern nur in etwa so lang wie der Schenkel (Femur) des Vorderbeines [2].
  • Die Palpen sind einheitlich dunkel gefärbt [4].
  • Flügeladern besitzen bronzefarbenen Schuppen [3].
  • Der Vorderkörper ist heller und deutlich verschiedenfarbig als der Hinterkörper [4].
  • Die Beine sind fast vollständig mit dunklen Schuppen besetzt [2].

 

Larve

Die Antennen der Larven von Aedes geminus sind fast so lang wie der Kopf [4]. Die Frontalhaare am Kopf stehen in einer nach hinten gebogenen Linie [3]. Das Atemrohr ist schlank und besitzt einen kleinen Haarbüschel deutlich über der Mitte des Atemrohres [4]. Die Zähne des Zahnkammes (Pecten) am Atemrohr sind durch ungleichmäßige Lücken getrennt [2, 4]. Die Larven von Aedes geminus und ihrer Zwillingsart Aedes cinereus sind morphologisch nicht voneinander zu unterscheiden [1]. Ebenfalls ist eine morphologische Unterscheidung der Larven von Aedes geminus und Aedes rossicus selbst für Experten nicht möglich [3].

Lebensweise

Über die Lebensweise von Aedes geminus ist wenig bekannt [1]. Bei der Auswahl der Brutstätten zeigt sie große Übereinstimmungen mit ihrer Zwillingsart Aedes cinereus, sodass die Larven beider Stechmückenarten oft zusammen in einem Wasserkörper gefunden werden können [1]. Aedes geminus scheint jedoch eine geringere Toleranz gegenüber Brutstätten mit niedrigerem pH-Wert als Aedes cinereus zu haben [5]. Aedes geminus bildet mindestens zwei Generationen pro Jahr aus [1].

Verbreitung

Aufgrund der großen Ähnlichkeit mit ihrer Zwillingsart Aedes cinereus, ist die Verbreitung von Aedes geminus schwer einzuschätzen [1]. Da Aedes geminus erst 1970, rund 150 Jahr nach Aedes cinereus als eigene Art identifiziert wurde, wurden viele der älteren Nachweise von Aedes geminus fälschlicherweise ihrer Zwillingsart zugeordnet [6]. Sehr wahrscheinlich ist Aedes geminus nur in Mittel- und Westeuropa verbreitet [5]. 

Stechgewohnheiten

Weibchen von Aedes geminus stechen den Menschen und können zu großer Belästigung führen [1].

Rolle als Krankheitsüberträger

Zu positiven Nachweisen einer Übertragung oder Pathogen-Nachweise in Wildfängen von Aedes geminus konnten keine wissenschaftlichen Veröffentlichungen gefunden werden.


Literaturverzeichnis

  1. Becker, N. et al. (2010). Mosquitoes and their control. Berlin, Dordrecht, New York: Springer-Verlag.

  2. Schaffner F., Weigand A., Ries C. (2023). – Atlas and catalogue of the mosquitoes (Diptera, Culicidae) of Luxembourg. Ferrantia 87, Musée national d’histoire naturelle, Luxembourg, 117 p.

  3. Zittra C. (2012): Bestimmungsschlüssel der Culiciden (Insecta: Diptera) im Nationalpark Donau-Auen – Nationalpark Donauauen – Wissenschaftliche Reihe 27: 1 – 44.

  4. Mohrig W.  (1969). Die Culiciden Deutschlands. Untersuchungen zur Taxonomie, Biologie und Ökologie der einheimischen Stechmücken, Parasitologische Schriftenreihe 18. Gustav Fischer Verlag, Jena.

  5. Peus F. (1972). Über das Subgenus Aedes sensu stricto in Deutschland. (Diptera, Culicidae). Zool Angew Ent 72(2):177–194.

  6. Medlock J.M., Vaux A.G.C. (2010). Aedes (Aedes) geminus Peus (Diptera, Culicidae)—An addition to the british mosquito fauna. Dig. 17:1–6.