Aedes japonicus
- Familie Culicidae
- Unterfamilie Culicinae
- Tribus Aedini
- Gattung Aedes
- Untergattung Hulecoeteomyia
- Art Aedes japonicus
Aedes japonicus ist eine mittelgroße bis große Stechmückenart mit einem dunkel- bis schwarzbraunen Erscheinungsbild und auf dem Körper und den Beinen verteilten weißen Schuppen [1]. Die Art besitzt eine sehr große Ähnlichkeit mit Aedes koreicus, kann aber von dieser eindeutig anhand verschiedener Merkmalsausprägung an den Beinen unterschieden werden [2].
Besondere Merkmale:
Die Larven von Aedes japonicus sind groß [3] und besitzen einen rundlichen Kopf mit spitzen Antennen [1]. Das Atemrohr ist verhältnismäßig lang und in weiten Teilen mit dem Zahnkamm besetzt [3].
Die Larven von Aedes japonicus können in einer großen Vielfalt meist kleiner Wasseransammlungen in natürlichen Aushöhlungen von Pflanzen und Steinen oder in künstlichen Brutstätten wie Regentonnen, Vasen und Reifen gefunden werden [1]. Dabei werden beschattete Brutstätten mit reichlich organischem Material [3] und Aushöhlungen in Stein oder Beton bevorzugt [4]. Die erwachsenen Individuen der Art leben bevorzugt in bewaldeten Bereichen [4] und kommen hier in größerer Individuendichte als in unmittelbar angrenzenden Siedlungsbereichen vor [5].
Das Weibchen von Aedes japonicus legt die Eier oberhalb der Wasserlinie an die Innenwand von Brutstätten oder direkt an den Rand von schwimmenden Objekten [4]. Die Art bildet pro Jahr mehrere Generationen aus (multivoltin), wobei die Larven von Frühling bis Ende Herbst gefunden werden können [1]. In den nördlichen Bereichen ihres Verbreitungsgebietes überwintert Aedes japonicus im Eistadium, in den südlichen Bereichen im Larvenstadium [3]. Eine Larvenentwicklung ist auch bei Wassertemperaturen unterhalb von 10 °C möglich [4].
Aedes japonicus ist eine asiatische Stechmückenart, welche ursprünglich nur in Japan, Korea, dem südlichen China, Taiwan und östlichen Teilen Russlands heimisch war [1]. Die Art kann über den internationalen Warenhandel, vor allem den Transport von Altreifen verschleppt werden [4]. Ab Ende des letzten Jahrhunderts verbreitete sich Aedes japonicus nach mehreren Einschleppungen zunehmend in weiten Teilen Nordamerikas und schon Anfang des neuen Jahrhunderts konnten die ersten etablierten Populationen der Art in Europa verzeichnet werden [3]. Mittlerweile hat sich Aedes japonicus in weiten Teilen Mitteleuropas ausgebreitet und etabliert [4]. In Deutschland kommt die Art am häufigsten im Süden und Westen des Landes vor [1] und kann im Norden bis an den Südrand des Norddeutschen Tieflandes gefunden werden [6].
Weibchen von Aedes japonicus stechen Vögel und eine große Bandbreite von Säugetieren, wie Hunde, Hirsche, Schweine, Nagetiere [3], Pferde und den Menschen [4]. Der Stich erfolgt gewöhnlich im Freien und während des Tages [4].
Aedes japonicus zeigte sich in Laborversuchen als kompetenter Vektor des Japanische Enzephalitis‐Virus, des Östlichen Pferde Enzephalitis‐Virus, des La Crosse Enzephalitis‐Virus, des Rifttal‐Fieber‐Virus, des St. Louis Enzephalitis‐Virus, des West Nil-Virus, des Zika-Virus, des Dengue-Virus und des Chikungunya‐Virus [4, 7]. In Freilandfängen der Art konnte das Usutu-Virus, das La Crosse Enzephalitis‐Virus und das West-Nil-Virus nachgewiesen werden [4, 7]. Neben einer Übertragung von Viren durch den Stich der Stechmücke auf den Blutwirt, besitzt Aedes japonicus die Fähigkeit, Viren der Japanischen Enzephalitis vertikal von einer Stechmücken-Generation zur nächsten über die abgelegten Eier zu übertragen [7].
Becker, N. et al. (2010). Mosquitoes and their control. Berlin, Dordrecht, New York: Springer-Verlag.
Pfitzner W.P., Lehner A., Hoffmann D., Czajka C., Becker N. (2018). First record and morphological characterisation of Aedes (Hulecoeteomyia) koreicus (Diptera: Culicidae) in Germany. Parasit Vectors 11(1):662. https://doi.org/10.1186/s13071-018-3199-4.
Schaffner F., Weigand A., Ries C. (2023). – Atlas and catalogue of the mosquitoes (Diptera, Culicidae) of Luxembourg. Ferrantia 87, Musée national d’histoire naturelle, Luxembourg, 117 p.
Wilkerson, R. C., Linton, Y., Strickman, D.(2021). Mosquitoes of the World. USA: Johns Hopkins University Press.
Becker, N., Pluskota, B., Oo, T.T. and Huber, K. (2014). Untersuchungen zur Einschleppung, Ausbreitung und Bekämpfung des japanischen Buschmoskitos (Ochlerotatus japonicus). KLIMOPASS-Berichte, LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg.
Kerkow, A., Wieland, R., Koban, M.B., Hölker, F., Jeschke, J.M., Werner, D. and Kampen, H. (2019). What makes the Asian bush mosquito Aedes japonicus japonicus feel comfortable in Germany? A fuzzy modelling approach. Parasites Vectors 12:106.
Kampen H. & Walther D. (2018). Vector potential of mosquito species (Diptera: Culicidae) occurring in Central Europe. Parasitology Research Monographs 10, 41‐68.