Gattung Anopheles

Stechmücken der Gattung Anopheles (griech. ἀνωφελής anophelesnutzlos, beschwerlich, schädlich“) wurden erstmals 1818 von Johann Wilhelm Meigen beschrieben. Zur Gattung Anopheles zählen weltweit mehr als 420 Stechmückenarten, die sich in gemäßigten, subtropischen und tropischen Zonen aufhalten. In der Oberrheinregion sind derzeit 8 Anopheles-Arten etabliert.

Anopheles Icon.

Wissenswertes

Vektorpotenzial

Nur Stechmücken aus der Gattung Anopheles können die einzelligen Erreger der hauptsächlich in den Tropen und Subtropen verbreiteten Krankheit Malaria übertragen. Sie werden daher umgangssprachlich auch als Malaria- oder Fiebermücken bezeichnet.

Sitzhaltung

Stechmücken der Gattung Anopheles lassen sich leicht an ihrer Sitzhaltung erkennen. Der Kopf wird nach unten geneigt, sodass der Hinterkörper in einem deutlichem Winkel vom Untergrund absteht. Bei Stechmücken anderer Gattungen ist der Körper entweder parallel oder mit dem Hinterleib leicht zum Untergrund hin geneigt.

Schwimmlage

Die Larven der Gattung Anopheles hängen waagrecht direkt unter der Wasseroberfläche und verankern sich in dieser mit der Brust und dem Hinterleib. Die Larven aller anderen Stechmückengattungen sind dort nur mit dem Atemrohr des Hinterleibes verankert und hängen meist deutlich mit dem Kopf nach unten.

In Deutschland vorkommende Stechmückenarten der Gattung Anopheles