Anopheles claviger
- Familie Culicidae
- Unterfamilie Anophelinae
- Tribus Anophelini
- Gattung Anopheles
- Untergattung Anopheles
- Art Anopheles claviger
Anopheles claviger ist eine große eintönige Stechmückenart mit allgemein bräunlicher Färbung [2] und ohne metallischen Glanz [3]. Von ihrer Zwillingsart Anopheles petragnani ist Anopheles claviger nur anhand der Larven und Puppen zu unterscheiden [2]. Auch die etwas kleineren Weibchen von Anopheles plumbeus sind denen von Anopheles claviger sehr ähnlich, sodass bei älteren Exemplaren beide Arten leicht verwechselt werden können [3].
Besondere Merkmale:
Die äußeren Klypealhaare der Larven von Anopheles claviger sind nur mäßig verzweigt, die inneren sind vollständig glatt [3]. Die Antennen sind nur halb so lang wie der Kopf und weisen auf der Innenseite feine Nadeln auf [2].
Anopheles claviger gilt als Freilandstechmücke mit geringer Bindung an den Menschen [3]. Als Brutstätten bevorzugt die Art hauptsächlich unbelastete Gewässer [1], welche weiterhin auch kühler und von hoher Vegetation beschattet sind [2]. Trotzdem wird Anopheles claviger nicht als reine Waldform betrachtet, sondern besiedelt zum Beispiel auch mit Schilf bewachsene und daher sonnengeschützte Gräben und Tümpel auf offenen Wiesen [3]. Anopheles claviger bildet pro Jahr mehrere Generationen aus (multivoltin), wobei die Populationen in nördlichen Bereichen im Mai und im September ihre höchsten Dichten erreichen [1]. Die Art überwintert als Larve [3], kann aber in den wärmeren südlicheren Bereichen ihrer Ausbreitung das ganze Jahr über als erwachsene Stechmücke aktiv sein [1].
Anopheles claviger ist eine Stechmückenart der westlichen Paläarktis, mit einer Verbreitung von Großbritannien bis in den Nahen Osten und Nordafrika [1]. Im Mittelmeerraum ist die Art nicht so häufig und kommt hier gelegentlich sympatrisch mit ihrer Zwillingsart Anopheles petragnani vor, deren Vorkommen weitgehend auf diesen mediterranen Bereich beschränkt ist [1].
Die Weibchen von Anopheles claviger sind dämmerungsaktiv und nehmen größere Säugetiere wie Wild, Haustiere und den Menschen als Blutwirte an [3]. Auch wenn Anopheles claviger oft an Ruheplätzen wie in Tierställen gefangen werden kann, gilt sie als exophile Stechmückenart, welche nur ungern in Bebauungen fliegt und vorwiegend im Freien sticht [1].
Anopheles claviger ist ein potenzieller Vektor der Malaria [3]. Obwohl die epidemiologische Bedeutung der Art aufgrund der meist geringen Populationsdichten eher klein ist [2], war sie der Hauptüberträger der Malaria im östlichen Mittelmeerraum [4]. Ebenfalls für das Tahyna-Virus [5] und das Rifttalfieber-Virus [1] gilt Anopheles claviger als potenzieller Vektor. Weiterhin konnten in Freilandfängen der Art schon das Batai-Virus, das Usutu-Virus und Erreger der Hasenpest (Tularämie) nachgewiesen werden [5].
Wilkerson, R. C., Linton, Y., Strickman, D. (2021). Mosquitoes of the World. USA: Johns Hopkins University Press.
Becker, N. et al. (2010). Mosquitoes and their control. Berlin, Dordrecht, New York: Springer-Verlag.
Mohrig W. (1969). Die Culiciden Deutschlands. Untersuchungen zur Taxonomie, Biologie und Ökologie der einheimischen Stechmücken, Parasitologische Schriftenreihe 18. Gustav Fischer Verlag, Jena.
Postiglione M., Tabanli B., Ramsdale C.D. (1973). The Anopheles of Turkey. Riv Parassitol 34:127–159.
Kampen H. & Walther D. (2018). Vector potential of mosquito species (Diptera: Culicidae) occurring in Central Europe. Parasitology Research Monographs 10, 41‐68.