Gattung Culex

Stechmücken der Gattung Culex (latein. culex, culicis „Mücke“) wurden erstmals 1758 von Carl von Linné beschrieben. Zur Gattung Culex zählen weltweit etwa 768 Stechmückenarten die sich in gemäßigten, subtropischen und tropischen Zonen aufhalten. In der Oberrheinregion sind derzeit sechs Culex-Arten etabliert.

Culex Icon.

Wissenswertes

Hausgäste

Einige Arten der Gattung Culex bevorzugen die Nähe des Menschen, da sie auf den Grundstücken geeignete Brutstätten finden, in den Kellern der Häuser sicher überwintern können und nachts in den Schlafzimmern eine Blutmahlzeit bekommen.

Eiablage

Culex-Arten kleben, wie die Stechmückenarten der Gattung Culiseta, bei der Eiablage ihre Eier zu einem sogenannten "Eischiffchen" zusammen, welches auf der Wasseroberfläche schwimmt.

Anpassungsstrategie

Eine australische Art der Gattung Culex hat die Fähigkeit entwickelt, schnell fließende Gewässer zu besiedeln. Um nicht fortgespült zu werden haken sich die Larven mit speziell umgebildeten Haaren des Atemrohres unter Wasser an Algenmatten fest.

In Deutschland vorkommende Stechmückenarten der Gattung Culex