Gattung Culiseta

Stechmücken der Gattung Culiseta (latein. culex, culicis „Mücke“ und seta „Borste“, „Borstige Mücke“) wurden erstmals 1904 von Ephraim Porter Fait beschrieben. Zur Gattung Culiseta zählen weltweit etwa 39 Stechmückenarten, die sich hauptsächlich in gemäßigten, seltener auch in subtropischen und tropischen Zonen aufhalten. In Europa beherbergt die Gattung zehn und in Deutschland nur acht Stechmückenarten, welche aber alle auch in der Oberrheinregion zu finden sind.

Culiseta Icon.

Wissenswertes

Kälteanpassung

Aufgrund ihrer größeren Artenvielfalt in den nördlichen gemäßigten Breiten werden die Stechmückenarten der Gattung Culiseta auch als "Cool Mosquitoes" bezeichnet.

Eiablage

Culiseta-Arten kleben, wie die Stechmücken der Gattung Culex, bei der Eiablage ihre Eier zu einem sogenannten "Eischiffchen" zusammen, welches auf der Wasseroberfläche schwimmt.

Bestäubungshelfer

Einzelne Stechmückenarten der Gattung Culiseta sind als Bestäuber bestimmter Blütenpflanzen wie z. B. dem Ohrlöffel-Leimkraut (Silene otites) bekannt.