Culiseta annulata
- Familie Culicidae
- Unterfamilie Culicinae
- Tribus Culisetini
- Gattung Culiseta
- Untergattung Culiseta
- Art Culiseta annulata
Culiseta annulata ist eine große dunkelbraune Stechmückenart mit heller Zeichnung am Hinterleib und den Beinen [1]. Durch die deutlich weiß geringelten Beine [2], wird die umgangssprachlich auch als Ringelmücke bezeichnete Art oft mit der Asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus) verwechselt.
Besondere Merkmale:
Die Larven von Culiseta annulata besitzen ein schlankes Atemrohr mit einem gattungstypischen Haarbüschel an der Basis [2]. Der Kopf ist breiter als lang [3]. Die Antennen sind gerade [3], kürzer als der Kopf und besitzen kurze Endstifte sowie einen recht kleinen Haarbusch [1]. Von der Basis bis über die Mitte des Atemrohrer verläuft eine Reihe von 20-30 Zähnen [3], welche aufsteigend zunehmend länger und haarartiger werden [1].
Die Brutplätze von Culiseta annulata sind sehr vielfältig, da die Weibchen sowohl in Städten, Dörfern als auch im freien Gelände Brutmöglichkeiten finden [1]. So können Larven der Art in allerlei künstlichen Brutstätten im Siedlungsbereich, aber auch in ausdauernden und halbausdauernden Gewässern wie Gräben, Waldtümpeln, Fahrspurvertiefungen, Bruchwasserflächen und sogar Randzonen von Waldmooren gefunden werden [1]. Dabei tolerieren die Larven von Culiseta annulata auch verunreinigtes Wasser und einen höheren Salzgehalt [3].
Weibchen von Culiseta annulata können zu Herbstbeginn besonders häufig in Wohnungen gefunden werden, da sich die Tiere zur Überwinterung in die Keller von Häusern zurückziehen [1]. In freier Natur überwintert die Art in Baumhöhlen oder in dichter Vegetation [1]. Im nächsten Frühjahr verlassen die Weibchen ab März ihr Winterquartier und legen nach erfolgter Blutmahlzeit ein aus ungefähr 200 Eiern zusammengesetztes Eischiffchen auf die Wasseroberfläche geeigneter Brutstätten [1]. Im Frühjahr noch selten anzutreffen, steigt die Populationsdichte von Culiseta annulata im Laufe des Sommers bis September an [1].
Culiseta annulata ist eine Stechmückenart der nördlichen Hemisphäre (Holarktis) [3], welche in Europa weitverbreitet und von Skandinavien bis in den Mittelmeerraum häufig anzutreffen ist [1]. Da die Art eine große Bandbreite an Biotopen besiedelt, ist sie auch in Deutschland überall recht häufig anzutreffen [1].
Die bevorzugten Blutwirte von Culiseta annulata sind Menschen und andere Säugetiere [4], wobei gelegentlich auch Vögel gestochen werden [3]. Dabei wird der Blutwirt sehr vorsichtig und nicht direkt angeflogen, sondern zwischendurch umkreist oder kurz auf benachbarten Gegenständen sitzend belauert [1].
Besonders im Herbst vor und im Frühjahr nach ihrer Überwinterung in den Kellerräumen von Häusern, kann die Art für den Menschen innerhalb von Wohnungen sehr lästig werden [1]. Vor allem im Frühjahr sticht Culiseta annulata oft während des Tages, tritt während der Sommermonate aber als nachtaktive Stechmückenart in Erscheinung [3]. Durch diese nächtliche Lebensweise fällt die Art während des Sommers nicht oft auf, auch wenn sie gerne in Zimmer einfliegt und Schlafende sticht [1].
Culiseta annulata gilt als medizinisch relevante Stechmückenart [5]. So erfolgte für das West-Nil-Virus [6], das Batai‐Virus, das Usutu‐Virus und das Tahyna-Virus ein Pathogen-Nachweis in Wildfängen der Art [7]. Weiterhin konnte in Laborversuchen nachgewiesen werden, dass Culiseta annulata die Fähigkeit besitzt, Tahyna-Viren sowohl durch den Stich der Weibchen auf einen Blutwirt als auch vertikal über die abgelegten Eier von einer Stechmückengeneration auf die nächste zu übertragen [7].
Mohrig W. (1969). Die Culiciden Deutschlands. Untersuchungen zur Taxonomie, Biologie und Ökologie der einheimischen Stechmücken, Parasitologische Schriftenreihe 18. Gustav Fischer Verlag, Jena.
Zittra C. (2012): Bestimmungsschlüssel der Culiciden (Insecta: Diptera) im Nationalpark Donau-Auen – Nationalpark Donauauen – Wissenschaftliche Reihe 27: 1 – 44.
Becker, N. et al. (2010). Mosquitoes and their control. Berlin, Dordrecht, New York: Springer-Verlag.
Börstler, J., Jöst, H., Garms, R. et al. (2016). Host-feeding patterns of mosquito species in Germany. Parasites Vectors 9, 318. https://doi.org/10.1186/s13071-016-1597-z.
Wilkerson, R. C., Linton, Y., Strickman, D. (2021). Mosquitoes of the World. USA: Johns Hopkins University Press.
Chaskopoulou A., L’Ambert G., Petric D., Bellini R., Zgomba M., Groen T.A. et al (2016). Ecology of West Nile fever across four European countries: history of WNV transmission, vector population dynamics & vector control response. Parasit Vectors 9:482.
Kampen H. & Walther D. (2018). Vector potential of mosquito species (Diptera: Culicidae) occurring in Central Europe. Parasitology Research Monographs 10, 41‐68.