Culiseta longiareolata
- Familie Culicidae
- Unterfamilie Culicinae
- Tribus Culisetini
- Gattung Culiseta
- Untergattung Allotheobaldia
- Art Culiseta longiareolata
Culiseta longiareolata gehört zu den größten in Europa vorkommenden Stechmückenarten [1]. Die Art kann von allen anderen europäischen Stechmückenarten leicht anhand der Zeichnung auf dem Vorderrücken und der Musterung der Beine unterschieden werden [2].
Besondere Merkmale:
Die Larven von Culiseta longiareolata besitzen ein mehr oder weniger konisch geformtes Atemrohr [2]. Ein aus 7-13 Zähnen bestehender Zahnkamm (Pekten) erstreckt sich bis zu 80 % über die Länge des Atemrohres [2]. Die am Kopf sitzenden Antennen sind kurz [2].
Die Stechmückenart Culiseta longiareolata kann eine große Vielfalt an Brutstätten in unterschiedlichen Variationen für die Aufzucht ihrer Larven nutzen [1]. Am ehesten kann die Art in wasserführenden künstlichen Behältnissen wie Regenfässern, Reifen, Zisternen und in natürlichen Aushöhlungen wie Felslöchern gefunden werden [3]. Allgemein kommen Larven von Culiseta longiareolata in natürlichen Gewässern wie Teichen, Tümpeln und Gräben seltener vor [2]. Insgesamt hat die Art eine hohe Toleranz gegenüber organisch belasteten Brutgewässern und ist oft mit der Stechmückenart Culex pipiens vergesellschaftet [2].
Culiseta longiareolata bildet pro Jahr mehrere Generationen (multivoltin) aus und überwintert in klimatischen gemäßigten Regionen als Larve [2]. Die erwachsenen Tiere der Art können das ganze Jahr über gefunden werden und erreichen ihre höchste Dichte im Frühjahr und im Herbst [1].
Culiseta longiareolata ist eine wärmeliebende Stechmückenart [1], welche im südlichen Bereich der Westpaläarktis von den Azoren bis Zentral Asien verbreitet ist [4]. In den mediterranen Bereichen ist Culiseta longiareolata häufig anzutreffen [2]. Durch die Klimaerwärmung hat die Art in den letzten Jahrzehnten ihr Verbreitungsgebiet nach Norden ausgedehnt und kann jetzt in Europa bis in die Beneluxländer und Südengland gefunden werden [1]. In Deutschland wurde Culiseta longiareolata das erste Mal im Jahr 2011 nachgewiesen [5].
Culiseta longiareolata ist eine ornithophile Stechmückenart, welche Vögel als Blutwirte bevorzugt [4]. Die Art wird häufig in Wohnungen gefunden [3], der Mensch wird jedoch nur selten gestochen [1].
Culiseta longiareolata wird als Überträger der Erreger der Vogelmalaria [1] und der Brucellose [6] angesehen. Unter Laborbedingungen erwies sich die Art ebenfalls als kompetenter Vektor für das West-Nil-Virus [1]. In Wildfängen von Culiseta longiareolata konnten Dirofilarien nachgewiesen werden [7].
Schaffner F., Weigand A., Ries C. (2023). Atlas and catalogue of the mosquitoes (Diptera, Culicidae) of Luxembourg. Ferrantia 87, Musée national d’histoire naturelle, Luxembourg, 117 p.
Becker, N. et al. (2010). Mosquitoes and their control. Berlin, Dordrecht, New York: Springer-Verlag.
Maslov A.V., Ward R.A., Rao P. (1989). Blood-sucking mosquitoes of the subtribe Culisetina (Diptera: Culicidae) in world fauna. p. 262.
Deblauwe I., Ibáñez-Justicia A., De Wolf K., Smitz N., Schneider A., Stroo A., Jacobs F., Vanslembrouck A., Gombeer S., Dekoninck W., Müller R. and W. Van Bortel (2021). First Detections of Culiseta longiareolata (Diptera: Culicidae) in Belgium and the Netherlands. J Med Entomol. 58(6):2524-2532. doi: 10.1093/jme/tjab127. PMID: 34313772.
Becker N. und D. Hoffman (2011). First record of Culiseta longiareolata (Macquart) for Germany. European Mosquito Bulletin 29, 143-150. Journal of the European Mosquito Control Association. ISSN 1460-6127.
Hazratian T., Paksa A., Sedaghat M.M., Vatandoost H., Moosa-Kazemi S.H., Sanei-Dehkordi A., Salim-Abadi Y., Pirmohammadi M., Yousefi S., Amin M., M.A. Oshaghi (2019). Baseline Susceptibility of Culiseta longiareolata (Diptera: Culicidae) to Different Imagicides, in Eastern Azerbaijan, Iran. J Arthropod Borne Dis.13(4):407-415. PMID: 32368558; PMCID: PMC7188768.
Kampen H. & Walther D. (2018). Vector potential of mosquito species (Diptera: Culicidae) occurring in Central Europe. Parasitology Research Monographs 10, 41‐68.