Gattung Uranotaenia

Stechmücken der Gattung Uranotaenia (griech. ουρανός uranus „Himmel“ und ταινία tainia „Binde, Band“) wurden erstmals 1891 von Lynch Arribálzaga beschrieben. Zur Gattung Uranotaenia zählen etwa 271 Stechmückenarten die sich hauptsächlich in subtropischen und tropischen Zonen aufhalten. In der Oberrheinregion ist derzeit eine Uranotaenia-Art etabliert.

Uranotaenia Icon

Wissenswertes

Schwimmlage

Die Larven der Gattung Uranotaenia können im Wasser mit Anopheles-Larven verwechselt werden, da sie ähnlich wie diese nahezu parallel unter der Wasseroberfläche hängen. Bei Uranotaenia sind, im Gegensatz zu Anopheles, die Larven jedoch nur mit dem Atemrohr in der Wasseroberfläche verankert.

Wirtssuche

Eine in Südamerika auf Frösche spezialisierte Stechmückenart der Gattung Uranotaenia findet ihre Blutwirte nicht wie üblich anhand des Körpergeruches oder dem Kohlendioxid in der Atemluft, sondern über die Vibration des Froschgesanges.

Wirtsspektrum

Stechmückenarten der Gattung Uranotaenia stechen eher selten den Menschen; eine nordamerikanische Art sticht in bestimmten Gebieten sogar auschließlich Ringelwürmer.