Uranotaenia unguiculata
- Familie Culicidae
- Unterfamilie Culicinae
- Tribus Uranotaeniini
- Gattung Uranotaenia
- Untergattung Pseudoficalbia
- Art Uranotaenia unguiculata
Uranotaenia unguiculata ist eine insgesamt sehr dunkel erscheinende Stechmückenart mit einigen auffälligen Zeichnungen [1]. Die Art ist wie alle anderen der Gattung Uranotaenia recht klein [2]. Durch die Form der Analader der Flügel ist Uranotaenia unguiculata von allen anderen europäischen Stechmückenarten zu unterscheiden [1].
Besondere Merkmale [1]:
Die Larven von Uranotaenia unguiculata können leicht anhand ihrer sklerotisierten Seitenplatten des achten Hinterleibsegmentes erkannt werden [1]. Der Kopf ist dunkel, etwas breiter als lang und die Basis der Oberlippe sitzt weiter vorn als bei anderen Stechmückenarten [1].
Als Brutstätte bevorzugt die Art Tümpel und Gräben mit stehendem oder nur langsam fließendem Wasser und reichlichem Wasserpflanzenbewuchs [3]. In flachen Uferbereichen von Seen, welche stark mit Wasserlinsen und Schilf bewachsen sind, ist Uranotaenia unguiculata ebenfalls häufig anzutreffen [4]. Obwohl die Larven Süßwasser bevorzugen, kommen sie gelegentlich auch in leicht salzigem Wasser vor [1].
Die Larven können von Mai bis Oktober gefunden werden, mit der höchsten Dichte im August [1]. Die erwachsenen Tiere treten am häufigsten im Spätsommer auf [1] und überwintern in diesem Lebensstadium innerhalb menschlicher Bebauungen wie Kellern und Hütten oder innerhalb dichter Vegetation im Freiland [5].
Uranotaenia unguiculata ist eine Stechmückenart der Paläarktis, welche hauptsächlich im Mittelmeerraum anzutreffen ist und bis nach Norddeutschland gefunden werden kann [6]. Nach Osten erstreckt sich das Vorkommen der Art bis in den Iran und Pakistan [3].
Weibchen von Uranotaenia unguiculata stechen hauptsächlich Amphibien und Reptilien [7]. Gelegentlich werden Vögel und sehr selten Menschen oder andere Säugetiere als Blutwirt gewählt [3].
In Wildfängen von Uranotaenia unguiculata konnte ein Pathogen-Nachweis des West-Nil‐Virus und Erreger von Dirofilaria immitis sowie Dirofilaria repens erbracht werden [8]. Für das West-Nil-Virus erfolgte zusätzlich der experimentelle Nachweis einer Übertragung [8].
Becker, N. et al. (2010). Mosquitoes and their control. Berlin, Dordrecht, New York: Springer-Verlag.
Wilkerson, R. C., Linton, Y., Strickman, D. (2021). Mosquitoes of the World. USA: Johns Hopkins University Press.
Kurucz K., Kemenesi G., Zana B., Zeghbib S., Oldal M., Jakab F. (2017): Ecological preferences of the putative West Nile virus vector Uranotaenia unguiculata mosquito with description of an original larval habitat. North-Western Journal of Zoology (2017): e161103.
Ryba, J., Hájková, Z., Kaftan, M. (1974): Occurrence of Uranotaenia unguiculata Edwards, 1913 (Diptera, Culicidae) in Czechoslovakia. Folia Parasitologica 21: 142.
Mouchet J., Rageau J. (1965). Observations sur les moustiques I. L’hibernation d’Uranotaenia unguiculata Edwards, 1913 (Diptère Culicidae) de la Camargue et du Bas-Rhone. Bull Soc Pathol Exot. 58:246–50.
Tippelt, L., Walther, D., Kampen, H. (2017). The thermophilic mosquito species Uranotaenia unguiculata Edwards, 1913 (Diptera: Culicidae) moves north in Germany. Parasitology Research 116, 3437–3440. https://doi.org/10.1007/s00436-017-5652-2.
Camp, J.V., Bakonyi, T., Soltész, Z. et al. (2018). Uranotaenia unguiculata Edwards, 1913 are attracted to sound, feed on amphibians, and are infected with multiple viruses. Parasites Vectors 11, 456. https://doi.org/10.1186/s13071-018-3030-2.
Kampen H. & Walther D. (2018). Vector potential of mosquito species (Diptera: Culicidae) occurring in Central Europe. Parasitology Research Monographs 10, 41‐68.