KomEt II

KomEt II (kurz für „Kommunale Etablierungseinschätzung II – Aedes albopictus”)  ist eine Computeranwendung mit angehängtem Maßnahmenkatalog zur kommunalen Etablierungseinschätzung der Asiatischen Tigermücke in Bezug auf klimatische und infrastrukturelle Bedingungen.

Die rasche Ausbreitung und die Vektorkompetenz der Asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus) für zahlreiche humanmedizinisch relevante Viruserkrankungen führt in Europa zunehmend zu Sorge bei Verantwortlichen der Gesundheitsbehörden und Kommunen. Durch die kurzen Einschleppungswegen zu den bestehenden großen Populationen im Mittelmeerraum und dem vermehrten lokalen Auftreten der Art in Süddeutschland besteht mittlerweile für alle klimatisch begünstigten Bereiche in Deutschland ein erhöhtes Etablierungsrisiko für die Asiatische Tigermücke.

 

Für wen wurde KomEt II entwickelt?

Die Computeranwendung „Kommunale Etablierungseinschätzung II – Aedes albopictus“ kann von kommunalen Behörden bestimmter Bundesländer herangezogen werden, um sich grundlegend über die Thematik der Asiatischen Tigermücke und die Möglichkeiten der Einschleppung und Etablierung dieser bedeutenden invasiven Stechmückenart innerhalb der eigenen Kommune zu informieren.

Weiterhin ist es anhand der beiden einfach durchzuführenden Etablierungseinschätzungen für kommunale Behörden möglich, den prinzipiellen Handlungsbedarf und das Ausmaß von präventiven Maßnahmen einzuschätzen.

Bei der Durchführung der Etablierungseinschätzung erfolgt durch die Erörterung der abgefragten einschleppungsrelevanten Faktoren innerhalb der eigenen Kommune eine grundlegende Auseinandersetzung mit den Mechanismen der Verschleppung und Etablierung der Asiatischen Tigermücke. Durch den am Ende der Etablierungseinschätzung bereitgestellten und an die jeweiligen Gegebenheiten angepassten Maßnahmenkatalog steht ein erstes Hilfsmittel zur Verfügung, um zielgerichtet die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Etablierung der invasiven Stechmückenart Aedes albopictus innerhalb von Kommunen zu verringern.

 

Hintergrund

Die erste Version der Computeranwendung wurde 2018 im Rahmen eines geförderten Forschungsprojektes von der KABS für das Bundesland Baden-Württemberg erstellt. Die Förderung der ersten Version erfolgte durch die Landesanstalt für Umwelt, Messung und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) im Rahmen des Klimaforschungsprogramms „Klimawandel und modellhafte Anpassung in Baden-Württemberg (KLIMOPASS)“.

Im Auftrag des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) wurde von der KABS im Jahr 2024 eine Neuauflage der Computeranwendung angefertigt, in welcher die kommunale Etablierungseinschätzung auch für die Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen durchführbar ist. Eine weitere größere Änderung in dieser neuen, zweiten Version ist die vereinfachte, benutzerfreundlichere Durchführung der infrastrukturellen und der klimatischen Etablierungseinschätzung.

Nutzungsberechtigte

Der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW), dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) sowie anderen Behörden und öffentliche Einrichtungen der Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen wird unter Berücksichtigung der Nutzungsbedingungen ein zeitlich uneingeschränktes Nutzungsrecht der bereitgestellten Materialien eingeräumt.

Nutzungsberechtigte Behörden und öffentliche Einrichtungen der beteiligten Bundesländer können über untenstehende Kontakte einen Download-Zugang beantragen.

Hessen

Das Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie regelt den Zugang für alle Kommunen und Behörden in Hessen, mehr dazu erfahren Sie hier: https://www.hlnug.de/formulare/nutzerregistrierung-tigermuecke

Baden-Württemberg

Kommunen und Behörden in Baden-Württemberg können sich bei der KABS e.V. an Dr. Nina Löbs (nina.loebs@kabs-gfs.de) wenden.

Rheinland-Pfalz

Sollten Sie in Rheinland-Pfalz lokalisiert sein wenden Sie sich bitte an Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen (info@klimawandel.rlp.de).

Problemen oder Anfragen

Wenden Sie sich bei technischen Problemen oder allgemeinen Anfragen bitte an Herrn Dr. Björn Pluskota (bjoern.pluskota@kabs-gfs.de).

Nutzungsbedingungen

Die bereitgestellten Infomaterialien wie Handzettel, Broschüren, Aushänge und Bilder bleiben im Eigentum des jeweiligen Urhebers. Etwaige Hinweise zur Urheberschaft dürfen nicht entfernt werden. Die in den Infomaterialien eingebetteten Bilder dürfen nicht zur separaten Nutzung herauskopiert werden. Die im Bereich „Bildmaterialien“ bereitgestellten Bilder stehen unter Berücksichtigung der jeweiligen Urhebervermerke allen berechtigten Nutzern zur freien Verfügung.
Eine kommerzielle Nutzung und Übertragung an Dritte ist nicht gestattet. Es ist daher zu beachten, dass eine Nutzung der Infomaterialien in sozialen Netzwerken aufgrund der automatischen Einräumung von Nutzungsrechten nicht möglich ist.

Zugang zur Computeranwendung

Die Computeranwendung „Kommunale Etablierungseinschätzung II – Aedes albopictus“ ist als einfache Webanwendung konzipiert und ohne Installation über jeden Webbrowser offline nutzbar. Hierfür muss über den unten angegebenen Link eine ZIP-Datei heruntergeladen und auf einem lokalen Rechner entpackt werden. Der Start des Programmes erfolgt anschließend durch Öffnen der Datei „start.html“ in einem beliebigen Webbrowser.

Ausführungsart
Offline-Nutzung nach Download
Version
Version II_1.0
Datum
25.07.2024
Bemerkung
Alle Webbrowser