Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V.

 

 

 

 

 

 

              Biologische Stechmückenbekämpfung am Oberrhein

 
  Service
Wir über uns Bekämpfung Umweltverträglichkeit Biologie Forschung Tigermücke
 
 
» Umweltverträglichkeit» Begleituntersuchungen » Biologie und Ökologie der Stechmücken
Aktualisiert: 07.09.2016   

Schäfer, Martina (1996): Investigations on the Adult Mosquito Fauna of the Abisko Region in Swedish Lapland

Bericht

 

In diesem Bericht wurde die Stechmückenfauna der Torneträsk- bzw. Abisko-Region im schwedischen Teil von Lappland im Juli 1996 untersucht. Besondere Beachtung fanden dabei:

 

1. die Zusammensetzung der Stechmückenfauna in unterschiedlichen Höhen und

2. zu unterschiedlichen Zeiten sowie 3. der Vergleich von Fallen mit CO2 und Licht mit solchen, die nur CO2 enthalten.

Wichtigste Ergebnisse:
Insgesamt wurden 10 Stechmückenarten nachgewiesen, 8 Arten der Gattung Aedes und 2 Arten der Gattung Culiseta. Die häufigste Stechmückenart war Aedes communis. Außerdem wurden Aedes punctor, Ae. pullatus und Ae. hexodontus regelmäßig gefangen.

 

Alle Stechmückenarten außer Ae. nigripes und Culiseta sp. konnten an jeder Probestelle (d.h. in jeder Höhe) gefunden werden, allerdings in unterschiedlichen prozentualen Anteilen. Ae. communis hatte die höchsten prozentualen Anteile in den Fängen bis 500 m über NN, Ae. punctor hatte die höchsten Anteile bei 540 m und 600 m. Die Anteile von Ae. hexodontus stiegen mit der Höhe der Probestelle.

Die meisten Stechmückenweibchen konnten zwischen 21:00 Uhr und 02:00 Uhr gefangen werden.

 

Da es während der Nacht hell war und die Wirkung der Stechmückenfallen mit Licht von der Helligkeit der Umgebung abhängt, konnte kein Unterschied zwischen den Fallen mit CO2 und Licht und jenen, die nur CO2 enthielten, festgestellt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SV Logo
 
 

KABS e.V.  -  Biologische Stechmückenbekämpfung am Oberrhein