Mit Fachwissen und Engagement gegen die Schnakenplage

In der Oberrheinebene bekämpft die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (kurz: KABS) Stechmücken, auch „Schnaken“ genannt. Sie setzt ökologisch vertretbare Maßnahmen ein, um die Lebensqualität in der Region aufrechtzuerhalten.

Ein Blick aus der Luft auf den Horren bei Altrip, neben dem Rhein verläuft ein Altrheinarm im Auwald unweit der Ortschaft.
Auwald.

Top Themen

Umweltverträglichkeit

Was ist Bti?

Der Wirkstoff Bti besteht aus Proteinen die aus einem Bodenbakterium gewonnen werden. Bti ist der einzige in Deutschland zugelassene Wirkstoff zur Bekämpfung von Stechmücken.

Sticht's?

Sie wohnen im KABS-Gebiet und möchten eine hohe Stichbelästigung oder eine auffällig gefärbte Stechmücke an ihrem Wohnort melden?
Hier entlang!
Eine Aedes cantans hängt an einem Blatt.
Bekämpfung

Sumpfwaldstechmücken

Die Saison beginnt mit der Regulierung der Stechmückenarten in Bruch- und Sumpfwäldern.
Eine Aedes cantans, eine Sumpfwaldstechmücke, sitzt auf einem Brennnesselblatt.
Biologie

Steckbrief: Aedes cantans

Alles Wissenswerte zur Sumpfwaldstechmücke Aedes cantans, einer typischen Frühjahrsart der Bruchwälder in der Oberrheinebene.

Über uns

Die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V. (kurz: KABS) ist ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein. „Schnake“ ist der im Einsatzgebiet der KABS e.V. mundartlich gebräuchliche Ausdruck für Stechmücken (Culicidae).

Die Mitglieder sind Gebietskörperschaften in den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Die KABS hat als Aufgabe die „Schnakenplage“ im Bereich der Oberrheinebene unter Schonung der Umwelt mit ökologisch vertretbaren Maßnahmen einzudämmen.

Mehr über uns erfahren