Grundlagen
Eine ökologisch sinnvolle und wirksame Bekämpfung von Stechmückenlarven hat Anforderungen an die Arbeitsweise.
In den Rheinanliegergemeinden des Oberrheins kann es ohne Regulierung des Stechmückenaufkommens mitunter zu einer nahezu unerträglichen Stechmückenplage kommen, welche die Lebensqualität stark beeinträchtigt. In stechmückenreichen Jahren ist in den betroffenen Gebieten ein Aufenthalt im Freien nahezu unmöglich. Die Stechmückenbekämpfung ist daher von großem, öffentlichen Interesse.
Um effektiv gegen eine Massenvermehrung von Stechmücken vorzugehen, nutzt die KABS unterschiedliche biologische Bekämpfungskonzepte, die von der Ökologie der jeweiligen Stechmückengruppe abhängen.