Aedes cantans
- Familie Culicidae
- Unterfamilie Culicinae
- Tribus Aedini
- Gattung Aedes
- Untergattung Ochlerotatus
- Art Aedes cantans
Aedes cantans ist eine mittelgroße Stechmückenart mit dominanter schwarzbrauner Beschuppung der gräulichen Körperoberfläche und insgesamt wenigen eingestreuten weißen Schuppen [1]. Ein breiter dunkelbrauner Mittelstreif auf der Oberseite des Vorderkörpers wird von einer unterbrochenen Linie weißer Schuppen seitlich begrenzt [2]. Die seitlichen Partien des Vorderkörpers sind etwas hellbrauner [2]. Neben dieser typischen Zeichnung existiert eine recht häufig auftretende hellere Farbvariante von Aedes cantans, bei welcher der Mittelstreif stärker bronzebraun und die ganzen Seitenteile des Vorderkörpers grauweiß gefärbt sind [2]. Ausgeblichene Exemplare dieser helleren Variante können leicht mit Aedes annulipes verwechselt werden [2], welche mehr gelblich beschuppt ist als Aedes cantans [1].
Besondere Merkmale:
Die Fühler der Larven von Aedes cantans sind kurz [3]. Das Atemrohr ist mäßig lang und besitzt einen geschlossenen Zahnkamm, das Atemrohrbüschel steht vor der Mitte des Atemrohres [2]. Die Larven von Aedes cantans und Aedes annulipes sind voneinander kaum zu unterscheiden [2].
Im erwachsenen Stadium bevorzugt Aedes cantans als Lebensraum den Wald [4], welchen sie während der Hauptaktivitätszeit nur selten verlässt [2]. Hier sind auch oft die Larven der Art, welche an keinen speziellen Brutplatztyp angepasst sind, in allen möglichen stehenden Gewässern anzutreffen [2]. Aber auch außerhalb des Waldes auf überschwemmten Wiesen, in Gräben, Mooren und an schilfbestandenen Teichrändern können Larven der Art in geringer Menge gefunden werden [2]. Die größten Larvendichten erreicht Aedes cantans jedoch meist innerhalb von Wald-Schmelzwassertümpeln und sumpfigen Bruchwäldern [2].
Aedes cantans bildet pro Jahr eine Generation aus [1]. Die Larven schlüpfen schon im Frühjahr nach Überflutung der Brutstätte durch ansteigendes Grundwasser oder Schneeschmelzwasser, meist etwas später als die Larven von Aedes communis [2], mit welchen sie oft vergesellschaftet sind [1]. Die erwachsenen Tiere fliegen ab Mai bis in den September hinein, wobei sich die Populationsdichte bis Ende der Flugsaison stark verringert [2]. Von den einheimischen Stechmückenarten weist Aedes cantans die größte Lebensdauer auf [2]. Im Laufe des Sommers erfolgt die Eiablage auf den Boden der ausgetrockneten Brutstätten zwischen Laub und Moss [2]. Die Überwinterung erfolgt im Eistadium [2].
Aedes cantans ist eine Stechmückenart der westlichen Paläarktis [1], welche in Europa vom südlichen Skandinavien bis Südfrankreich und Mittelsibirien verbreitet ist [2]. In Deutschland ist Aedes cantans eine weitverbreitete und insgesamt sehr häufige Stechmückenart [2].
Weibchen von Aedes cantans stechen Säugetiere, den Menschen eingeschlossen [5]. Für Weidevieh hat die Stechmückenart eine hohe Blutwirtpräferenz [4], gegenüber dem Menschen zeigt sie sich jedoch auch als sehr stechfreudig, wodurch Aedes cantans in den von ihr besiedelten Wäldern meist der Hauptlästling ist [2]. Die Hauptflugzeit beginnt in den späten Nachmittagsstunden und dauert bis zum Eintritt der Dunkelheit [2]. Innerhalb dichter Vegetation kann Aedes cantans auch während des Tages stechen [2].
In Wildfängen von Aedes cantans konnten Tahyna‐Viren, Usutu‐Viren, West-Nil‐Viren und Dirofilarien gefunden werden [6]. Gleiches gilt für das Bakterium Francisella tularensis [6], welches der Erreger der als Hasenpest bezeichneten Tularämie ist und auch auf den Menschen übertragen werden kann [7].
Becker, N. et al. (2010). Mosquitoes and their control. Berlin, Dordrecht, New York: Springer-Verlag.
Mohrig W. (1969). Die Culiciden Deutschlands. Untersuchungen zur Taxonomie, Biologie und Ökologie der einheimischen Stechmücken, Parasitologische Schriftenreihe 18. Gustav Fischer Verlag, Jena.
Zittra C. (2012): Bestimmungsschlüssel der Culiciden (Insecta: Diptera) im Nationalpark Donau-Auen – Nationalpark Donauauen – Wissenschaftliche Reihe 27: 1 – 44.
Renshaw M., Service M.W, Birley M.H. (1994). Host finding, feeding patterns and evidence for a memorized home range of the mosquito Aedes cantans. Med Vet Entomol. 8(2):187-93. doi: 10.1111/j.1365-2915.1994.tb00162.x. PMID: 8025329.
Börstler, J., Jöst, H., Garms, R. et al. (2016). Host-feeding patterns of mosquito species in Germany. Parasites Vectors 9, 318. https://doi.org/10.1186/s13071-016-1597-z.
Kampen H. & Walther D. (2018). Vector potential of mosquito species (Diptera: Culicidae) occurring in Central Europe. Parasitology Research Monographs 10, 41‐68.
Kohlmann R., Geis G., Gatermann S.G. (2014). Die Tularämie in Deutschland. Dtsch med Wochenschr.139(27):1417-1422.