Computeranwendung und Maßnahmenkatalog zur kommunalen Etablierungseinschätzung der Asiatischen Tigermücke in Bezug auf klimatische und infrastrukturelle Bedingungen in Baden-Württemberg.
Durch die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) gefördertes Forschungsprojekt innerhalb des Klimaforschungsprogramms
„Klimawandel und modellhafte Anpassung in Baden-Württemberg (KLIMOPASS)“
![]() |
![]() |
Ziel des Projektes
Aufgrund der klimatischen Bedingungen und den kurzen Einschleppungswegen zu den bestehenden Populationen im Mittelmeerraum ist Baden-Württemberg das Bundesland mit dem größten Etablierungspotential für die Asiatische Tigermücke in Deutschland. Bedingt durch den voranschreitenden Klimawandel kann langfristig gesehen nur durch eine Verschlechterung der relevanten infrastrukturellen Bedingungen eine Einschleppung und dauerhafte Etablierung der Asiatischen Tigermücke in Baden-Württemberg verhindert werden. Hierfür spielen vor allem aufgeklärte und handlungsfähige kommunale Behörden eine entscheidende Rolle. Durch die in dem Projekt entwickelte Computeranwendung, wird den verantwortlichen Gemeindebehörden eine grundlegende Etablierungseinschätzung und eine erste Handlungsgrundlage für prophylaktische Maßnahmen zur Verfügung gestellt. Dadurch wird es kommunalen Gemeindebehörden ermöglicht, eigenständig und ökonomisch die Wahrscheinlichkeit einer Etablierung der Asiatischen Tigermücke innerhalb der eigenen Kommune deutlich zu reduzieren.
Die Nutzung der Computeranwendung "Kommunale Etablierungseinschätzung - Aedes albopictus" ist auf Behördeneinrichtungen des Bundeslandes Baden-Württemberg beschränkt und nur bei Verwendung eines passenden Zugangsschlüssel möglich. Dieser kann von Mitarbeitern der zugangsberechtigten Behörden über folgenden Kontakt angefordert werden:
zugang.anwendung@tigermuecke.info
Die Computeranwendung "Kommunale Etablierungseinschätzung - Aedes albopictus" ist als einfache Webanwendung konzipiert und ohne Installation über jeden Webbrowser direkt über den unten angebotenen Link nutzbar.
Da die Unterstützung des LocalStorage zum Zwischenspeichern von Webdaten ab Ende September 2022 von den üblichen Webbrowsern in neueren Versionen stark eingeschränkt wurde, ist die Offline-Funktionalität der Computeranwendung nicht mehr möglich (z.B. ab Firefox-Version 91.13.0).
Ausführungsart | Version | Datum | Bemerkung | Aktion |
Online | Version 3.0 | 04.03.2023 | Alle Webbrowser | Start |
Offline | Version 2.0 | 01.11.2019 | Nicht mehr verfügbar |
Änderungen innerhalb der letzten Updates:
Version 3.0
-> Aktualisierung der "Liste der bekannten Populationen von Aedes albopictus in Baden-Württemberg und Umgebung" für Berechnung der infrastrukturellen Etablierungseinschätzung über Einschleppungsweg "Benachbarte Populationen" (Stand: 01.12.2022).
Version 2.0
-> Aktualisierung der "Liste der bekannten Populationen von Aedes albopictus in Baden-Württemberg und Umgebung" für Berechnung der infrastrukturellen Etablierungseinschätzung über Einschleppungsweg "Benachbarte Populationen"
-> Aktualisierung der Übersichtskarte "Gebiete mit Vorkommen der Asiatischen Tigermücke in Europa" für Ermittlung der Anzahl der einschlepungsrelevanten Fahrten der Einschleppungswege "LKW-Speditionen", "Schlachthöfe", "Busgruppenreisen", "Fernbuslinien" und der verschiedenen Bahnverkehrsanlagen.
Version Prerelease 1.4
-> Korrektur Einschleppungswertung "Campingplatz" auf der Basis von Monitoringergebnissen 2018
-> Korrektur Einschleppungswertung "Wohnmobilstellplatz" auf der Basis von Monitoringergebnissen 2018