Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V.

 

 

 

 

 

 

              Biologische Stechmückenbekämpfung am Oberrhein

 
  Service
Wir über uns Bekämpfung Umweltverträglichkeit Biologie Forschung Tigermücke
 
 
» Umweltverträglichkeit» Wissenschaftliche Begleituntersuchungen
Aktualisiert: 07.09.2016   

Wissenschaftliche Begleituntersuchungen

Vier Jahrzehnte naturschutzkonforme Stechmückenbekämpfung am Oberrhein, das sind vier Jahrzehnte wissenschaftlicher Forschung und ihre praktische Umsetzung zum Nutzen und Wohle der Allgemeinheit sowie zur Herstellung von gleichwertigen Lebensbedingungen für die betroffenen Menschen.
Vom Beginn einer Idee zur Reduzierung der plageerregenden Stechmücken an bis zum heutigen Stand der Technik wurden alle Maßnahmen zur Entwicklung einer umweltfreundlichen und naturschutzkonformen Stechmückenbekämpfung durch kritische wissenschaftliche Untersuchungen begleitet und voran gebracht.

 

Dabei lag ein Augemerk auf der Erforschung und ständigen technisch-methodischen Verfeinerung einer umweltschonenden Stechmückenbekämpfung. So kann allein schon durch die Wahl der Bekämpfungsstrategie und der Bekämpfungsmethoden sichergestellt werden, dass die Bekämpfung der Stechmücken durch zielgerichtete Applikation und minimalen Materialaufwand unter größtmöglicher Schonung der Umwelt vonstattengeht.
Doch insbesondere durch den gewählten Bekämpfungsstoff, dem Bakterium Bacillus thuringiensis israelensis (BTI), ist höchste Umweltfreundlichkeit bei der Stechmückenbekämpfung gewährleistet, wie sie z.B. beim Einsatz chemischer Bekämpfungsstoffe nie gegeben sein würde.

 

Neben der Verfeinerung der Bekämpfungs-Methodik wurde jedoch auch den möglichen Auswirkungen einer großflächigen Stechmückenbekämpfung in den Auegebieten des Rheins seit jeher höchste Aufmerksamkeit geschenkt. In zahlreichen kritischen Untersuchungen wurde dem Wirkmechanismus von BTI, seiner Wirkung auf Ziel- und Nicht-Ziel-Organismen sowie weitergehenden Auswirkungen auf das Nahrungsnetz der Rheinauen nachgegangen.

 

Die Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden zum großen Teil im Rahmen von Diplom- und Staatsexamensarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen niedergelegt. Leider wurden viele dieser Arbeiten nie in wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert, so dass sie der Öffentlichkeit weitgehend verborgen blieben. Diesem Nachteil sehen sich natürlich auch die Verwaltungsorgane der Bundesländer ausgesetzt, die für die Erteilung von Genehmigungen auf diese Informationen angewiesen sind.
Um hier Abhilfe zu schaffen, haben alle bisherigen wissenschaftlichen Untersuchungen der KABS (Stand: November 2015) zusammengefasst und hier bereitgestellt. Entsprechend ihrer Forschungsschwerpunkte werden die Untersuchungen in folgende Themenbereiche unterteilt:

 

1 Biologie und Ökologie der Stechmücken

2 Bekämpfung der Stechmücken

   2.1 Stechmückenbekämpfung mit Bacillus thuringiensis israelensis (B.t.i.)

   2.2 Stechmückenbekämpfung mit Bacillus sphaericus (B.s.)

   2.3 Sonstige Methoden der Stechmückenbekämpfung

3 Auswirkung der Bekämpfung mit BTI

   3.1 Einfluss auf wirbellose Tiere

   3.2 Einfluss auf Fische

   3.3 Einfluss auf Amphibien

   3.4 Einfluss auf Vögel

   3.5 Einfluss auf Fledermäuse

4 Ökologie der Rheinauen

5 Sonstige Themen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 

KABS e.V.  -  Biologische Stechmückenbekämpfung am Oberrhein