Herzlich willkommen bei der KABS e.V.
Die KABS (Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage) e.V. ist ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein. Ziel war und ist es, die "Schnakenplage" im Bereich der Oberrheinebene unter Schonung der Umwelt mit ökologisch vertretbaren Maßnahmen einzudämmen. "Schnake" ist der im Einsatzgebiet der KABS e.V. mundartlich gebräuchliche Ausdruck für Stechmücken (Culicidae).
Da für die Anwendung moderner biologischer und umweltschonender Methoden zur Stechmückenbekämpfung ein umfangreiches Fachwissen erforderlich ist, werden von der KABS e.V. neben der praktischen Bekämpfungsarbeit wissenschaftliche Arbeiten durchgeführt. Die Forschungsarbeiten werden überwiegend in den KABS-eigenen Laboratorien im Rahmen von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten sowie von den Wissenschaftlern der KABS e.V. in Zusammenarbeit mit kooperierenden Universitäten vorgenommen.
Aktuelles
20.03.2016 Gebietsleiterbesprechung
Mit der jährlichen Gebietsleiterbesprechung startet die KABS am 4.März in das Bekämpfungsjahr 2016. Hierbei werden positive und negative Erfahrungen aus dem letzten Jahr ausgetauscht, neue Mitarbeiter vorgestellt und die weitere Vorgehensweise für das laufende Jahr besprochen. Insbesondere werden wichtige Neuerungen am Web-GIS, einer Internetschnittstelle zur Vorgabe der Flächen für die Hubschrauberbekämpfung, vorgestellt.
04.02.2016 Asiatische Tigermücke in Heidelberg
Ende September 2015 wurde eine Population der Asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus) im Heidelberger Stadtteil Wieblingen entdeckt. Die KABS ist mit einem Bekämpfungsteam Vorort und wird ab diesem Monat mit der Bekämpfung der noch lokal begrenzten Population beginnen. Lesen Sie hierzu eine Pressemeldung der KABS e.V. im Pressebereich. Im Sonderthemenbereich der KABS-Webpräsenz finden Sie das neue Sonderthema " Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) in Heidelberg ".
22.01.2016 Fledermäuse und biologische Stechmückenbekämpfung
Im Bereich Umweltverträglichkeit der biologischen Stechmückenbekämpfung mit Bti der KABS-Webseite wurde das neu Unterthema "Fledermäuse und biologische Stechmückenbekämpfung
" eingefügt.
06.12.2015 Neue Pressemeldung
Zum Jahresabschluss finden Sie im Pressebereich die neue Pressemeldung "Klimaextreme und Tigermücken fordern KABS" als Rückblick der Schnakenbekämpfung 2015.
04.12.2015 Mitgliederversammlung
Am 03.12.2015 hielt die KABS ihre jährliche Mitgliederversammlung in Speyer ab. Hierbei wurde den Mitgliedern über die zurückliegenden Bekämpfungsaktivitäten 2015, die Rechnungsprüfung 2014 und den Jahresabschluss der IcyBac GmbH GmbH 2014 berichtet. Weiterhin fand neben Neuwahlen des
Präsidiums und des Verwaltungsausschusses, die Beratung und Beschlussfassung des Haushaltsplanes 2016 statt.
24.11.2015 Kabs Symposium
Zusammen mit dem Centre for Organismal Studies, Universität Heidelberg, veranstaltete die KABS am 3. November das Symposium "Vier Jahrzehnte naturschutzkonforme Stechmückenbekümpfung am Rhein". Nationale und internationale Fachleute referierten über die Umweltverträglichkeit der biologischen Stechmückenbekämpfung mit Bti.
21.06.2015 Neue Hochwasserwelle
Nur wenige Tage nachdem der Rheinwasserstand unter den bekämpfungsrelevanten Pegel gesunken war, durchlief die nächste Hochwasserwelle das KABS-Gebiet. In den zuvor trockengefallenen Böden tiefliegender Wiesen, in Schilfgebieten, sowie flachen Senken im Bereich der Weichholzaue, haben die Weibchen der Rheinschnaken ihre trockenresistenten Eier abgelegt. Durch die erneute Überflutung kam es daher in vielen Stechmückenbrutstätten zu einem extremen Massenschlupf der Stechmückenlarven. Seit Tagen sind die Mitarbeiter der KABS unterwegs, um eine Weiterentwicklung der Larven mit dem biologischen Wirkstoff Bti zu verhindern.
10.06.2015 Verständnis für die Schnakenbekämpfer
Die KABS bittet um Verständnis, dass unter den gegebenen Umständen, wie extreme Wasserstände und widrige Wetterverhältnisse, eine Stechmückenbelästigung nicht überall verhindert werden konnte. Die sehr schweren Regenfälle im Schwarzwald und der Schweiz Anfang Mai haben zu einem schnellen Anstieg des Rheinpegels geführt,
wodurch die gesamten Rheinauen vom Rheinstrom bis zum Rheinhauptdeich flächig überschwemmt waren und es zu einem Massenschlüpfen der Rheinschnakenlarven gekommen ist.
Die Schnakenbekämpfer waren im Mai im Dauereinsatz, meist wurden die etwa 300 Mitarbeiter entlang der Rheinschiene von Breisach bis Bingen von zwei Hubschraubern unterstützt. Allein im Mai wurden mit den Hubschraubern 150 Tonnen des biologischen Bti-Eisgranulat auf etwa 8.000 Hektar ausgebracht. Zusätzlich wurden von den "ZuFuß-Mannschaften" etwa 3000 Hektar behandelt. Durch den massiven Einsatz der Hubschrauber konnte zwar eine extreme Schnakeninvasion verhindert werden, allerdings spürt man seit Anfang Juni die Stechmücken verstärkt. Das erhöhte Stechmückenaufkommen ist auch darauf zurückzuführen, dass Mitte Mai die Hubschrauber nicht alle Flächen wegen der starken Windböen bekämpfen konnten. Mancherorts ist in den Abendstunden bis 23 Uhr eine stärkere Belästigung festzustellen.
Diese Belästigung wird in den nächsten zwei Wochen wieder zurückgehen, weil die KABS-Mitarbeiter weiterhin die sich neu entwickelnden Stechmücken bekämpfen.
03.06.2015 Wirkungsspektrum der Bti-Tabletten
Wir möchten darauf hinweisen, dass die auf den Rathäusern der KABS-Mitgliedsgemeinden ausliegenden Bti-Tabletten zu 100 % wirkungslos gegenüber den Schmetterlingsraupen des Buchsbaumzünslers (Cydalima perspectalis) sind. Aufrund einer Namensverwechslung des für die Bti-Tabletten verwendeten Bakterienstammes mit anderen Stämmen, die spezifisch gegen Schmetterlingsraupen wirken, scheint es in letzter Zeit vermehrt zu einer Fehlanwendung der Bti-Tabletten zu kommen.
Das in den Bti-Tabletten auf Stechmücken schädlich wirkende Protein wird vom Bakterienstamm Bacillus thuringiensis israelensis (Bti)
produziert.
Zur biologischen Bekämpfung von Schmetterlingsraupen, wie den Raupen des Buchsbaumzünsler, werden Präparate z.B. auf der Basis des Bakteriums Bacillus thuringiensis kurstak
(Btk) benätigt. Auf Buchsbaumzünsler biologisch wirksame Handelspräparate wie "Neudorff Raupenspritzmittel N" oder "Dipel ES" können Sie über den Handel (z.B. Raiffeisen-Märkte oder Gartencenter) beziehen.
02.06.2015 Hausschnaken
Hausschnaken (Culex pipiens), die auch in Gebäude lästig werden, entwickeln sich aufgrund der warmen Witterung wieder vermehrt in Regentonnen und anderen Wasseransammlungen. Eine Bekämpfung im eigenen häuslichen Bereich ist mit biologischen B.t.i.-Tabletten sehr gut möglich. Diese liegen für Bürger aus den Mitgliedergemeinden auf dem Rathaus bereit.